Das Deutschlandticket wird ab dem 1. Januar 2026 auf 63 € pro Monat erhöht. Dies folgt auf die Preisanpassung von 49 € auf 58 € im Jahr 2025. Gründe für die Erhöhung sind finanzielle Engpässe bei der Förderung durch Bund und Länder sowie steigende Betriebskosten der Verkehrsunternehmen. Nutzer müssen sich auf eine zusätzliche Belastung einstellen, während Alternativen wie TicketPlus+ mit einem Preis von 58 € und Zusatzleistungen eine günstigere Option bieten könnten.

Wichtige Fakten:

Die Preisanpassung betrifft alle Nutzer – von Einzelpersonen über Familien bis hin zu Unternehmen, die das Deutschland-Jobticket anbieten. Besonders Haushalte mit begrenztem Budget und kleinere Firmen könnten die Mehrkosten spüren.

Deutschlandticket 2026: 63 Euro – ist das zu teuer? | BR24

Auswirkungen der Preiserhöhung auf die Nutzer

Die geplante Erhöhung des Preises für das Deutschlandticket auf 63 € pro Monat hat unterschiedliche Folgen für verschiedene Nutzergruppen. Diese reichen von privaten Haushalten bis hin zu Unternehmen und werden im Folgenden genauer betrachtet.

Zusätzliche Belastung für Einzelpersonen und Familien

Mit der Preisanpassung zahlen Nutzer monatlich 5 € mehr, was sich auf zusätzliche 60 € pro Jahr summiert. Für Haushalte mit mehreren Ticketnutzern ist dieser Unterschied besonders spürbar. Menschen mit begrenztem Budget, wie Studierende, Auszubildende oder Rentner, könnten die zusätzlichen Kosten als erhebliche Belastung empfinden.

Folgen für Unternehmen und das Deutschland-Jobticket

Deutschland-Jobticket

Auch Unternehmen, die das Deutschland-Jobticket als Vorteil für ihre Mitarbeiter anbieten, sind von der Preiserhöhung betroffen. Der Mindestbeitrag des Arbeitgebers steigt von 12,25 € auf 14,50 € pro Mitarbeiter und Monat[1][2]. Für ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern bedeutet das eine zusätzliche Belastung von etwa 2.700 € pro Jahr (2,25 € mehr pro Monat × 12 Monate × 100 Mitarbeiter).

Viele Unternehmen – insbesondere kleine und mittelständische Betriebe sowie Startups – prüfen nun ihre Mobilitätsstrategien. Während größere Firmen die Mehrkosten oft problemlos auffangen können, stehen kleinere Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Budgets anzupassen. Einige erwägen, den Zuschuss für Mitarbeiter zu reduzieren oder nach alternativen Mobilitätslösungen zu suchen, um die Kosten besser zu kontrollieren.

Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nach günstigeren Optionen suchen müssen, um weiterhin von einem breiten Angebot im öffentlichen Nahverkehr profitieren zu können.

TicketPlus+ Deutschlandticket: Eine bessere Alternative

Mit steigenden Preisen und dem neuen Standardpreis von 63 € für das Deutschlandticket suchen viele nach einer günstigeren Lösung. TicketPlus+ bietet genau das – und zwar für nur 58 € im Monat, inklusive praktischer Zusatzleistungen. Werfen wir einen Blick auf die Vorteile dieses Angebots.

Was TicketPlus+ bietet

Mit TicketPlus+ sparen Nutzer nicht nur 5 € monatlich – das summiert sich auf 60 € Ersparnis im Jahr – sondern profitieren auch von zusätzlichen Leistungen, die den Alltag erleichtern.

Das Ticket bietet unbegrenzten Zugang zu allen öffentlichen und regionalen Verkehrsmitteln in Deutschland. Egal ob U-Bahn, S-Bahn, Bus, Straßenbahn oder Regionalzug – alles ist abgedeckt. Doch das ist noch nicht alles: TicketPlus+ integriert kostenlose Sharing-Services im Wert von bis zu 7 € pro Monat, die sonst separat bezahlt werden müssten.

Hier ein Überblick über die Sharing-Vorteile:

Diese Extras sind besonders praktisch für Menschen, die regelmäßig verschiedene Verkehrsmittel kombinieren müssen.

Ein weiteres Highlight ist die flexible Pausenoption. Wenn das Ticket vorübergehend nicht benötigt wird, kann es bis 24 Stunden vor Monatsende pausiert werden. Die Bezahlung erfolgt unkompliziert über Apple Pay und Google Pay, und neue Kunden können sich über einen 20 € Neukunden- und Wechselbonus freuen.

TicketPlus+ im Vergleich zu herkömmlichen Anbietern

TicketPlus+ hebt sich nicht nur durch den Preis ab, sondern auch durch seinen umfassenden Ansatz. Während viele Anbieter lediglich das reine Deutschlandticket anbieten, kombiniert TicketPlus+ mehrere Mobilitätsdienste in einem einzigen Paket.

Das bedeutet: Keine separaten Konten oder Zahlungen mehr für E-Bike-Sharing, Scooter oder Carsharing. Stattdessen gibt es alles aus einer Hand, was besonders für Pendler und Stadtbewohner ideal ist, die regelmäßig zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wechseln.

Zusätzlich punktet TicketPlus+ mit Flexibilität. Die monatliche Kündbarkeit und die Möglichkeit, das Ticket bei Bedarf zu pausieren, sind Funktionen, die bei vielen anderen Anbietern fehlen. Das ist ein klarer Vorteil für Menschen mit wechselnden Mobilitätsanforderungen oder saisonalen Nutzungsmustern.

Die digitale Verwaltung über eine zentrale App spart zudem Zeit und macht die Nutzung so einfach wie möglich. Mit TicketPlus+ wird Mobilität nicht nur günstiger, sondern auch bequemer und vielseitiger.

sbb-itb-5b973fe

So sparen Sie Geld mit TicketPlus+

Mit der Erhöhung des Standard-Deutschlandtickets auf 63 € zählt jede Möglichkeit, die Kosten zu senken. TicketPlus+ reduziert den Grundpreis auf 58 € und bietet gleichzeitig praktische Funktionen, um Ihre Mobilitätsausgaben weiter zu minimieren. Hier erfahren Sie, wie Sie mit den Sharing-Diensten und der Pausenfunktion noch mehr sparen können.

Kostenlose Sharing-Services geschickt nutzen

Die Sharing-Services von TicketPlus+ bieten eine großartige Gelegenheit, Ihre Kosten zu senken. Jeden Monat stehen Ihnen 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Bikes und Scooter von Anbietern wie Bolt, dott und TIER mobility zur Verfügung – ein Gegenwert von bis zu 7 € monatlich. Zusätzlich gibt es einen 5-€-Gutschein für MILES Carsharing.

Ein Beispiel: Ein 10-minütiger E-Bike-Trip, der normalerweise zwischen 2 und 3 € kostet, ist mit den Freiminuten komplett kostenlos. Planen Sie Ihre Routen klug und kombinieren Sie verschiedene Verkehrsmittel, wie etwa die S-Bahn für längere Strecken und einen E-Scooter für die letzten Meter. So nutzen Sie die inkludierten Services optimal und sparen bares Geld.

Die Pausenfunktion clever einsetzen

Neben den Sharing-Vorteilen bietet TicketPlus+ eine flexible Pausenoption, mit der Sie Ihr Abonnement für einen oder mehrere Monate kostenfrei unterbrechen können.

"Pausiere wann immer du willst. Ohne nervige Kündigungsfristen." – TicketPlus+ [4]

Um die Pausenfunktion zu aktivieren, genügt es, diese bis 24 Stunden vor Monatsende einzustellen. Dadurch vermeiden Sie die Kosten für den kommenden Monat [3][4]. Diese Funktion eignet sich besonders für Homeoffice-Zeiten oder längere Urlaube. Während der Pause fallen keine Gebühren an, und das Abonnement wird automatisch zum gewählten Zeitpunkt wieder aktiviert [3].

Ein wichtiger Hinweis: Wenn Sie das Abo vorzeitig reaktivieren, wird der volle Monatspreis von 58 € berechnet [3][4]. Überlegen Sie daher gut, ob eine vorzeitige Reaktivierung sinnvoll ist oder ob Alternativen für die verbleibenden Tage besser passen.

Die Kombination aus einem günstigeren Grundpreis, den kostenlosen Sharing-Services und der flexiblen Pausenoption macht TicketPlus+ zu einer durchdachten Lösung für alle, die ihre Mobilitätskosten in den Griff bekommen möchten.

Fazit: Warum TicketPlus+ überzeugt

Die aufgezeigten Vorteile machen klar, warum TicketPlus+ eine attraktive Option ist, besonders wenn das Deutschlandticket ab Januar 2026 auf 63 € steigt[5]. Für nur 58 € im Monat bietet TicketPlus+ nicht nur das vollständige Deutschlandticket, sondern auch zusätzliche Leistungen, die den Unterschied ausmachen.

Das Zusammenspiel aus einem günstigeren Preis und praktischen Extras ist ein echter Trumpf. Während andere Anbieter ab 2026 den vollen Preis verlangen, sparen TicketPlus+-Nutzer 60 € im Jahr. Dazu kommen Vorteile wie kostenlose Sharing-Dienste und Carsharing-Gutscheine – ein Plus, das den Alltag erleichtert.

Ein weiteres Highlight ist die flexible Pausenfunktion. Sie können Ihr Abo bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausieren[3], während herkömmliche Deutschlandticket-Abos eine Kündigung bis zum 10. des Monats verlangen[3].

"Pausiere wann immer du willst. Ohne nervige Kündigungsfristen." – TicketPlus+ [6]

Diese Kombination aus Preisvorteil, Flexibilität und Extras macht TicketPlus+ zu einer idealen Wahl für moderne Pendler und eine smarte Alternative im deutschen Nahverkehr.

FAQs

Warum wird der Preis des Deutschlandtickets im Jahr 2026 auf 63,00 € erhöht?

Die geplante Erhöhung des Preises für das Deutschlandticket auf 63,00 € im Jahr 2026 steht im Mittelpunkt eines Finanzierungsstreits zwischen Bund und Ländern. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie die steigenden Kosten im öffentlichen Nahverkehr gedeckt und die Verkehrsunternehmen unterstützt werden können.

Ein weiterer Grund für die Preissteigerung ist die Sicherstellung einer stabilen Finanzierung auf lange Sicht. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr weiterhin attraktiv zu halten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Damit soll das Deutschlandticket auch zukünftig eine umweltfreundliche und erschwingliche Alternative für Pendler und Reisende sein.

Welche zusätzlichen Vorteile bietet TicketPlus+ im Vergleich zum regulären Deutschlandticket?

TicketPlus+ bringt einige Vorteile mit, die es vom regulären Deutschlandticket abheben. Mit einem flexiblen Abonnement, das bei Bedarf pausiert werden kann, und Extras wie Gutscheinen für Sharing-Dienste bietet es mehr als nur Mobilität. Eine benutzerfreundliche App sorgt außerdem dafür, dass der Ticketkauf schnell und die Verwaltung unkompliziert ist.

Für alle, die unterwegs Komfort und individuelle Lösungen schätzen, ist TicketPlus+ eine hervorragende Option. Es verbindet praktische Funktionen mit zusätzlichen Services, um das Reisen mit dem Deutschlandticket noch angenehmer zu machen.

Wie können Unternehmen die höheren Kosten des Deutschlandtickets ab 2026 bewältigen?

Unternehmen haben verschiedene Ansätze, um mit den gestiegenen Kosten des Deutschlandtickets umzugehen. Eine Option ist, den Mitarbeitenden finanziell entgegenzukommen, indem sie einen Teil oder sogar die gesamten Ticketkosten übernehmen. Das kann nicht nur die Belastung der Angestellten verringern, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber erhöhen. Außerdem besteht die Möglichkeit, staatliche Förderprogramme zu nutzen oder Rahmenverträge mit Verkehrsverbünden auszuhandeln, um bessere Konditionen zu erzielen.

Zusätzlich können Firmen durch eine effizientere Mobilitätsplanung ihre Gesamtkosten senken. Eine weitere Alternative ist die Förderung von anderen Mobilitätsangeboten, wie zum Beispiel Fahrrad- oder Carsharing-Optionen. Diese bieten den Mitarbeitenden mehr Flexibilität und helfen gleichzeitig dabei, die Kosten im Griff zu behalten. Mit solchen Maßnahmen können Unternehmen die gestiegenen Ticketpreise ausgleichen und gleichzeitig die Mobilität ihrer Belegschaft sicherstellen.

Verwandte Blogbeiträge

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. 20€-Bonus in der TicketPlus+ App erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€